Inhaltsverzeichnis
-
Willkommen zu DAVID (help_welcome_de.htm)
-
Kamera-Kalibrierung (help_camera_calibration_de.htm)
-
3D-Laser-Scannen (help_3d_scanning_de.htm)
-
Shape Fusion (help_shape_fusion_de.htm)
-
Häufig gestellte Fragen (FAQ) (help_faq_de.htm)
-
Allgemeine Hinweise/Tipps (help_hints_de.htm)
Kamera-Kalibrierung

Bevor Sie Objekte scannen können, müssen Sie die Kamera kalibrieren.
Die folgenden Schritte werden Sie durch den Kalibrierungsvorgang leiten:
-
Stellen Sie sicher, dass die Kamera an den PC angeschlossen und die Treiber
installiert sind. Ihre Kamera muss WDM Treiber (z.B. DirectShow) für Windows unterstützen.
-
Clicken Sie auf die obere Rollout-Box und wählen Sie Ihre Kamera.
Wenn Ihre Kamera in der Liste nicht erscheint, versuchen Sie, sie erneut
anzuschließen, und drücken Sie den Knopf "Update List". Nachdem Sie die Kamera
ausgewählt haben, erscheint ein neues Fenster mit dem Live-Kamerabild.
-
Wenn das Standard-Bildformat (z.B. Auflösung oder Bildwiederholrate (fps)
nicht Ihren Anforderungen genügt, drücken Sie "Change Format", um die Einstellungen
zu ändern.
-
Richten Sie die Kamera auf den Kalibrierkörper (siehe Bauanleitung auf der
Willkommensseite), so dass das Kalibriermuster komplett im Kamerabild sichtbar ist (und dieses möglichst
groß ausfüllt). Der automatische Kalibriermodus benötigt ein Bild mit hohem Kontrast.
(Normalerweise sind die Kalibrierpunkte schwarz und der Hintergrund weiß. Wenn es bei Ihnen anders herum
ist, schalten Sie den Option "Invert" ein.)
Um ausreichenden Kontrast zu erhalten, müssen Sie evtl. die Kameraeinstellungen anpassen (Knopf
"Camera Settings") oder die Umgebungshelligkeit erhöhen.
Ein perfektes Kamerabild sieht folgendermaßen aus:
Außer den 25 Kalibrierpunkten sollten keine anderen zu dunklen Objekte/Flächen im Bild
zu sehen sein!
Normalerweise können Sie Schritt 5 überspringen.
-
a) OPTIONAL: Benutzen Sie den Radierer (Eraser), um Ihr Kalibrierbild zu verbessern!
Wenn die Kalibrierung im Automatischen Modus fehlschlägt, schauen Sie sich die Fehlermeldung an.
Oft findet DAVID zu viele Marker. Sie können DAVID leicht helfen, indem Sie den Kalibriermodus
"Eraser" (Radierer) auswählen. Benutzen Sie dann die linke Maustaste, um auf dem Kamerabild
dunkle Flächen "wegzuradieren". Mit der rechten Maustaste können Sie das radieren rückgängig machen.
Das folgende Bildschirmphoto zeigt ein nicht-optimales Kalibrierbild, in dem der Benutzer dunkle
Flächen auf diese Weise "gesäubert" hat:
b) FÜR PROFIS: Der Manuelle Kalibriermodus (nicht empfohlen)
Wenn Sie eine sehr schwierige Umgebung haben, wo selbst der "Eraser" nicht hilft,
können Sie die Kalibrier-Markierungen selbst setzen.
Wählen Sie den Manuellen Modus (Manual Mode) aus. Mit der Maus können Sie DAVID die Kalibrierpunkte "zeigen":
-
Linker Mausknopf: Einen Marker auswählen (klick) oder den ausgewählten Marker verschieben (gedrückt halten)
-
Rechter Mausknopf: Einen neuen Marker hinzufügen (hinter dem gewählten Marker)
-
Mittlerer Mausknopf: Ausgewählten Marker löschen
Die Reihenfolge (0-24) ist dabei entscheidend! Sie muss sein wie im folgenden Bild:
Sie müssen die Marker präzise in der Mitte jedes Kalibrierpunktes setzen!
-
Stellen Sie sicher, dass die Skalierung Ihres Kalibriermusters korrekt ist.
Der Wert in dem Eingabefeld "Scale of calib.points" muss genau dem Abstand der Mittelpunkte
zweier benachbarter Kalibrierpunkte (in mm) entsprechen. Messen Sie einfach die Länge
der Strecke "Scale" am Rand des Ausdrucks.
-
Drücken Sie den Knopf "Calibrate Camera" . Wenn die Kalibrierung
erfolgreich ("successful") war, sollten Sie kleine rote Kreuze im Kamerabild sehen, die
die Mittelpunkte der Kalibrierpunkte markieren:

Wenn die Kalibrierung scheitert ("failed") , versuchen Sie zuerst, das
Kamerabild neu zu justieren (Blende, Belichtungszeit, Umgebungslicht). Benutzen Sie ggf. den
"Eraser", um "schmutzige" Bildbereiche zu "säubern", sodass die 25 Kalibrierpunkte die
einzigen dunklen Bildelemente darstellen (siehe Schritt 4 und 5).
Die Fehlermeldung sollte Ihnen helfen, die Ursache zu beheben.
-
Drücken Sie den Knopf "Next", um zum Scan-Dialog
zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
-
Willkommen zu DAVID (help_welcome_de.htm)
-
Kamera-Kalibrierung (help_camera_calibration_de.htm)
-
3D-Laser-Scannen (help_3d_scanning_de.htm)
-
Shape Fusion (help_shape_fusion_de.htm)
-
Häufig gestellte Fragen (FAQ) (help_faq_de.htm)
-
Allgemeine Hinweise/Tipps (help_hints_de.htm)